In ehrenamtlicher Arbeit eine 175 kW PV-Anlage aufzubauen: Das sieht man in Oldenburg, aber auch bundesweit, nicht alle Tage. Aber es ist ein tolles Beispiel dafür, wie große Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden können. Und Herausforderungen gibt es genug auf dem Weg zu 100 % Erneuerbaren Energien für alle. Das gelingt, wie der Aufbau unserer PV-Anlage im Fliegerhorst, nicht allein. Daher ermöglicht die Olegeno Menschen die Energiewende in Gemeinschaft umzusetzen – jede:r mit den zur Verfügung stehenden finanziellen, ideellen, handwerklichen und kreativen Ressourcen. Für eine Energieversorgung, die Bürger:innen gehört. Erneuerbar, regional und selbst-bestimmt.
Der Film begleitet den gesamten Entstehungsprozess: von der ersten Idee über die Montage bis zur Inbetriebnahme. Menschen montieren Solarmodule, verschrauben Halterungen, verlegen Kabel. Besonders spannend sind dabei nicht nur die technischen Details, sondern auch die Geschichten hinter dem Projekt. Wer verbringt seine Freizeit auf einem Garagendach, um Solarmodule zu installieren? Was treibt die Beteiligten an?
Am Rande des Frühlingsempfangs der Olegeno im cine k wurde die Premiere der Produktion gefeiert und den Partner:innen aus Verwaltung und Wissenschaft sowie unsere Geschäftspartner:innen vorgestellt. Die Produktion der jungen Klima-Werkstatt wurde durch Alle-Fürs-Klima-Mittel der Stadt Oldenburg sowie einer Unterstützung der GSG Oldenburg ermöglicht.

Unter dem Motto „klimafreundlich, gemeinschaftlich und zukunftsweisend“ entsteht auf einem circa fünf Hektar großen Teilbereich des Fliegerhorstes in den kommenden Jahren ein innovatives Wohnquartier. Als erstes Projekt wird dort das Energetische Nachbarschaftsquartier mit einer klimafreundlichen und lokalen Energieversorgung realisiert. Über die Kopplung der Sektoren Wärme, Strom sowie E-Mobilität und einen digitalisierten Energiehandel soll erreicht werden, dass die vor Ort erzeugte Energie von den Bewohnerinnen und Bewohnern möglichst selbst genutzt werden kann. Mehr dazu auf der Website der Stadt Oldenburg: Quartier Helleheide










Die Olegeno unterstützt die Quartiersidee im Bereich Energie: In der Guntrud-Heise-Straße 10+12 betreiben wir eine PV-Anlage, die Personen in 24 Wohneinheiten mit Solarstrom vom eigenen Dach versorgt. Die wichtige Idee der Sektorenkopplung haben wir hier im Bereich Wärme umgesetzt: Die PV-Anlage versorgt auch die von uns betriebenen Luft-Wärmepumpen zur Wärme- und Warmwasserversorgung der zwei Gebäude. Mit der jetzt neuen PV-Anlage auf dem Dach der Quartiersgarage kann auch die Sektorenkopplung im Bereich Elektromobilität starten: Auch wenn die Anlage zur Zeit noch voll ins Netz einspeist, kann der Strom bei ausreichender Nachfrage künftig direkt in den geparkten Fahrzeugen gespeichert werden.
Wir brauchen das Engagement von unten. Die Energiewende ist eine Energiewende von unten. (...) Es ist wichtig was ihr hier macht: Zeigen, dass es geht und dann machen, machen, machen!
Claudia Kemfert
Auch Umweltökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Teil der Video-Dokumentation. Sie leitet seit April 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität. Sie beglückwünscht die Oldenburger Energie-Genossenschaft Olegeno zu ihrem ehrenamtlichen Engagement. Das ganze Interview mit ihr findet sich hier: https://youtu.be/gHUMLvaiQhA