Aktuelles

Oldenburger Innenstadt-Ring wird Teil des BürgerLadenetzes

„Lasst uns Oldenburg an das BürgerLadenetz anschließen!“ - diesen Aufruf haben wir vor etwas über einem Jahr an unsere Mitglieder und Freunde gerichtet. Dieser Aufruf hat einiges in Bewegung gesetzt: Viele gute Hinweise gingen ein und unsere Mitglieder haben die Idee durch Zeichnung neuer Geschäftsanteile auch finanziell unterstützt. Was uns aus heutiger Sicht besonders erfreut: Das Timing war perfekt, um die Stadt Oldenburg bei Ihrem Ausbauprogramm zur Elektromobilität und dem Pilotvorhaben zum E-Carsharing zu unterstützten.

 

Foto: Sascha Stüber(Foto: Sascha Stüber)

Am 18. Mai 2022 konnten wir im Beisein von Oberbürgermeister Jürgen Krogmann den Startschuss für die heiße Bauphase geben. An den 5 Standorten 91er Straße, PFL, Kasinoplatz, Schloßplatz und am Stautor entsteht öffentliche Ladeinfrastruktur „in Bürger:innen-Hand“ und gleichzeitig Ladepunkte für das Carsharing.

Unsere Team-Mitglieder Sönke, Peggy und Jan-Martin waren dabei und brachten zum Ausdruck, was sie antreibt. Sönke sieht das gemeinsame Ansinnen, Neues für Oldenburg zu schaffen, mit etwas Stolz: „Es ist uns als Oldenburger Energie-Genossenschaft ein Herzensanliegen, unsere Stadt an das genossenschaftliche Bürger-Ladenetz anzuschließen und damit einen spürbaren Schritt in Richtung Freiheit von fossilen Kraftstoffen zu ermöglichen. Es freut uns dabei besonders, Leuchttürme für die Carsharing-Idee bauen zu dürfen.“

Dieses Projekt wird auch durch die Erfahrungen und die Unterstützung unserer Bürgerwerke-Schwestergenossenschaft Inselwerke eG möglich.

Unterstützen Sie dieses und weitere Projekte durch eine Mitgliedschaft, durch Zeichnung weiterer Geschäftsanteile oder den Bezug von Bürger-Ökostrom.

Mitteilung des Fachdienstes Elektromobilität: E-Autos: Innenstadtring künftig „unter Strom“

Gute Neuigkeiten auf der Generalversammlung

Lieber Mitglieder, liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde,

in diesem Newletter:

  • Bericht zur letzten Generalversammlung (Gute Neuigkeiten!)
  • Projekt Bürger-Ladenetz entwickelt sich dynamisch, Aufruf zur Zeichnung weiterer Genossenschaftanteile

Am 28. September feierte die Olegeno das höchste jährliche Fest: Die Generalversammlung. Dieses Mal war es auch eine echte Feier, denn zum 10. Geburtstag schenkt sich die Olegeno eine positive Bilanz! Wir befinden uns auf Wachstumskurs: Die Erträge aus den zwei Photovoltaik-Anlagen der Genossenschaft sowie der Vertrieb von Bürger-Ökostrom und -Ökogas im Verbund der Bürgerwerke tragen zu einem positiven Ergebnis im Geschäftsjahr 2020 bei.

Neben wachsenden Kundenzahlen steigen 2021 im dritten Jahr in Folge auch die Zahl der Mitglieder und ihre Einlagen deutlich: So sind wir bei der Mitgliederzahl jährlich durchschnittlich 8% gewachsen. Die Zahl der gezeichneten Anteile konnte in den letzten 3 Jahren mehr als verdoppelt werden. Damit wächst die Zahl der Oldenburger:innen, die mit der Genossenschaft eine demokratische und partizipative Energiewende in Bürgerhand unterstützen wollen.

Ehemalige Gremienmitglieder wie Jens Giesemann, Meendert Buurmann, Nils Grabbe, Marie Halbach, Bärbel Middelberg und Reinhard Vöhringer übermittelten ihre Gratulationen per E-Mail, Videobotschaft oder vor Ort und beglückwünschten das Team zu dieser Entwicklung. Gelobt wurde das hohe Engagement des ehrenamtlichen Teams und der unablässige, leidenschaftliche Einsatz des Vorstands, was den erfolgreichen Aufbau neuer Geschäftsfelder für die Genossenschaft ermöglichte. Was sollen wir sagen: Das tat wirklich gut!

Die Generalversammlung wurde Corona-bedingt zum zweiten Mal in hybrider Form, also in einer Präsenzveranstaltung mit zusätzlicher Internet-Teilnahme, abgehalten. Das hat sich bewährt und Dank einer auf der Versammlung beschlossenen Satzungsänderung kann dieses Format auch künftig – also Post-Covid – realisiert werden. Ebenso wurde eine Erhöhung der Kündigungsfrist für Geschäftsanteile auf ein Jahr beschlossen, um dem langfristigen und nachhaltigen Charakter der Investitionen der Genossenschaft gerecht zu werden. Wenn Sie mehr Details wollen: Als Mitglied haben Sie die Lizenz zum Lesen™. Schreiben Sie uns eine Mail und wir senden Ihnen Protokoll und Präsentation der Generalversammlung zu. Und wenn Sie etwas näher erläutert haben möchten, nehmen Sie bitte gerne den Telefonhörer in die Hand.

Beim Ausblick auf die laufenden Projekte und die zukünftige Entwicklung traf der Bereich BürgerLadenetz auf besonderes Interesse der anwesenden Mitglieder. Ladesäulenermöglicher Sönke berichtete von den sehr guten Gesprächen mit lokalen Akteuren und Institutionen. Die Fördermittelanträge für mehr als 25 Ladesäulen wurden bereits beantragt. Wir sind guter Stimmung, bald einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in der Oldenburger Verkehrswende leisten zu können. Unser Aufsichtsrat betont vor allem das Potenzial dieser Unternehmung, Sichtbarkeit für die Olegeno zu schaffen.

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, durch Zeichnung weiterer Genossenschaftsanteile unser Eigenkapital aufzustocken, um hier für die Genossenschaft und damit uns alle besonders schnell und schlagkräftig sein zu können: Hier finden Sie das Formular. Sie sind kein Mitglied? Hier finden Sie den Mitgliedsantrag. Und wenn Sie weiterhin spannende öffentliche Standorte innerhalb des Oldenburger Autobahnrings kennen, an denen aufs Auto angewiesene Menschen verweilen: Sönke freut sich weiter über die besten Tipps unter ladenetz(ätt)olegeno.de

Mit freundlichen Grüßen,
Annette Pieper, Herena Torio und Sebastian Specht
im Namen von Team und Vorstand der Olegeno

P.S: Moment, haben wir oben das W-Wort benutzt? Ja, haben wir! Wachstum ist toll, unsere Kinder stehen voll drauf. Wachstum bedeutet für eine Bürger-Energiegenossenschaft: Transformation. Transformation vom fossilen Kapitalismus der Energiewirtschaft hin zu einer Ökonomie des Gemeinwohls. Gemeinwohl-Denken ist nicht neu und hipp, sondern tief in der Genetik des Genossenschaftswesens verankert. Aber an die damit verbundenen Werte muss man immer wieder erinnert werden. Daher sind wir Mitglied des lokalen Netzwerks Gemeinwohl-Ökonomie geworden, denn wir wollen von Freunden gern daran erinnert werden. Das GWÖ-Dings ist nun aber wirklich neu und hipp in Oldenburg...

GWÖ Oldenburg

 

#Ok2030: Olegeno unterstützt Bündnis "Oldenburg klimaneutral 2030"

Die Olegeno Oldenburger Energie-Genossenschaft eG gehört zu den Erstunterzeichner*innen der Forderungen des Bündnisses "Oldenburg klimaneutral 2030". Team und Vorstand der Genossenschaft haben diesen Entschluss gemeinsam gefasst.

Vorstand Sebastian Specht erklärt dazu:

"Uns ist es wichtig, den Ratsmitgliedern und der Stadtverwaltung gegenüber unsere Anerkennung für ihre Arbeit auszudrücken: Wir begrüßen die Beschlussvorlage der Stadtverwaltung, die als Zieljahr für die Klimaneutralität das Jahr 2035 formuliert. Gleichzeitig möchten wir mit unserer Unterstützung des Bündnisses dokumentieren: Ein klimaneutrales Oldenburg bis 2030 ist machbar und notwendig.

Seit einigen Jahren leistet die Olegeno in Oldenburg einen kleinen Beitrag, die große Transformation zu einem zukunftsfähigen Energiesystem voranzubringen. Wir haben hunderte Oldenburger Bürger*innen mobilisiert und tausende Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Von einem beherzten Beschluss zur Klimaneutralität Oldenburgs erhoffen wir uns, dass dieser Prozess an Dynamik gewinnt und viele Bürger*innen aktiviert.

Als Genossenschaften verstehen wir uns als demokratisches Unternehmen in der Hand von Bürger*innen. Da wir ein tiefes Vertrauen in die Oldenburger Bürger*innen und die "Kraft der Nachbarschaft" haben, ist es uns besonders wichtig, dass die Forderungen ebenso tief im Vertrauen auf demokratische Prozesse gegründet sind. Partizipative Lösungsansätze haben sich in der Geschichte der Bürger-Energie vielfach bewährt und sind daher für uns zentral für die Einsicht: Ein klimaneutrales Oldenburg bis 2030 ist machbar und notwendig."

Hier finden Sie die Forderungen des Bündnisse "Oldenburg Klimaneutral 2030":

Forderungen "Oldenburg klimaneutral 2030" (PDF)
Forderungen "Oldenburg klimaneutral 2030" (in einfacher Sprache, PDF)

Wir laden Einzelpersonen und Gruppen ein, sich unserem Bündnis anzuschließen und unsere Forderungen ebenfalls zu unterzeichnen.

Kontakt Olegeno:

Sebastian Specht, 0441 - 55970094-0
specht@olegeno.de

Kontakt "Oldenburg klimaneutral 2030"

Imke Janssen, 0176 - 997 880 13
Leonie Mazalla, 0157 - 779 255 79
oldenburg-klimaneutral-2030@posteo.de

Balkon-PV-Webinar: 03.12.2020

Solaranlagen auf dem Balkon: Energiewende für alle! Jetzt auch bei dir Zuhause!*
Termin: 03.12.2020, 19:30 - 20:30
Wo? Im Internetz -> Links siehe unten

 
Am 03. Dezember ist es soweit! Wir veranstalten ein Webinar zusammen mit Fridays for Future Oldenburg. In gewohnter Manier führen wir dich in das Thema Balkon-PV ein. Hier lernst du wie du auch in deiner handelsüblichen Mietswohnung selbst klimafreundlichen Strom produzieren und direkt nutzen kannst. Wir informieren dazu über die technische, wirtschaftliche und regulatorische Umsetzung deines kleinen Energiewendeprojektes.
Du möchtest nicht nur zuschauen, sondern aktiv Rückfragen stellen, dann melde dich bei Oldenburg@FridaysForFuture.de für den Zugang zur Zoomkonferenz.
Das Webinar ist kostenlos und wird via Zoom, Facebook-Live und Youtube übertragen.
Facebook-Link:
 

 Bis hoffentlich bald im Cyberspace!

*Alle Angaben ohne Gewähr! Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren lokalen Netzbetreiber.

Energiewende-machen! Webinar Herbst 2020

Flyer WebinarEnergiewende machen!

Die Energiewende der Bürger*innen: ökologisch, demokratisch, dezentral, solidarisch.

Hier anmelden: https://t1p.de/37uj

10-12 Uhr: Infocafé

Du möchtest Klimaschutz selbst in die Hand nehmen? Du möchtest der Energiewende aktiv neuen Schwung verleihen? Du möchtest Dich informieren, was Bürger*innen bewegen können? Dann ist das Infocafé der ideale Ort für Dich!
Im Infocafé stellen wir, die Energiebürger*innen hinter der Olegeno Oldenburger Energie-Genossenschaft eG vor, was wir bereits gemacht haben, aktuell machen und zukünftig gern machen würden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Photovoltaik-Projekten.

13-14 Uhr: Energiewende-Werkstatt

Im Anschluss an das Infocafé wollen wir direkt aktiv werden: Was bringst Du an Fähigkeiten mit? Was möchtest Du gerne lernen? Wir können gemeinsam herausfinden, wie Du Dich bei der Olegeno mit Deinen Kompetenzen und nach Deinen Wünschen und Bedürfnissen ehrenamtlich einbringen kannst. In dieser Werkstatt wollen wir eine Plattform bieten, in der sich Neue und bereits in der Olegeno Aktive miteinander vernetzen und sich kennenlernen können.

Lust, dabei zu sein? Dann melde Dich hier an: https://t1p.de/37uj

Kosten fallen für Dich keine an.