Aktuelles

Geburtstagsparty: 5 Jahre Olegeno Bürger-Ökostrom!!

Wir wollen mit euch den 5jährigen Geburtstag unseres Ökostromangebots für Oldenburg feiern, denn genau vor 5Jahren konnten wir unseren ersten Stromkunden gewinnen!!:)
Wann? 20.02.2020 um 20:20
Wo? Im Klub Polyester, a.k.a Am Stadtmuseum 15,26121 Oldenburg, a.k.a. den Olegeno Headquarterz

Vor 5 Jahren haben wir uns zusammen mit den Bürgerwerken auf den Weg gemacht, ein genossenschaftliches Stromprodukt "in Bürgerhand" an den Markt zu bringen. Damals war bereits absehbar, dass es die Bundesregierung nicht ernst meint mit der Energiewende - weder im Sinne des Klimaschutzes noch im Sinne der Verbraucher*innen.

Unser Plan: Bauen wir mit Anderen einen bundesweiten Versorger auf, der auf den demokratischen Genossenschaftsprinzipien beruht und die Energiewende wirklich voranbringt.

Sicher, vieles haben wir uns leichter vorgestellt! Aber trotzdem ist es eine Erfolgsgeschichte - bundesweit genauso wie für uns in Oldenburg. Denn daraus ist mehr geworden, als wir zuerst dachten: Ein dezentrales Unternehmen und ein Ideen-Netzwerk mit Lösungen für Mieterstrom, Genossenschaftsentwicklung, ein Bürger-Ladenetz usw...  die Bürgerwerke!

Lasst uns das zusammen feiern:
Am Donnerstag, den 20.2.20, ab 20 Uhr
im Polyester (Am Stadtmuseum 15, 26121 Oldenburg).

Es gibt Infos, ein Quiz, Musik vom Plattenteller (es darf getanzt werden!), ein kleines Interview mit unserem ersten Kunden und Infotische zu den Themen: "Balkon-Photovoltaik", "Strom vom eigenen Dach" (Beratung zu privaten PV-Anlagen) und "Energiewende selber machen!".

Aktuelle Infos findet ihr auch hier:
https://www.facebook.com/events/1612126315578669/

Also bis dann! Achja, für Kund*innen und Genoss*innen gibt es eine Überraschung!!!=)

Also bis dann!

Jonas

 5JahreOekostromFlyer

Vortrag: Das Universum hinter der Steckdose

Ein Bericht Oldenburger Bürger*innen von einer Expedition in die Energiewirtschaft. Vortrag und Diskussion. Mittwoch, den 15.01.2020 20:00 - 22:00 im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, 26121 Oldenburg

 

Das Universum hinter der Steckdose - Foto 

Die deutsche Energiewirtschaft ist nach fast 20 Jahren Energiewende immer noch der Sektor mit den höchsten Emissionen. Der überwiegende Teil aller klimaschädlichen Abgase gehen auf das Konto von Strom und Wärme. Oldenburger Bürger*innen haben sich vor 5 Jahren – am vorläufigen Tiefpunkt der Energiewende – auf den Weg gemacht, das unbekannte Universum der deutschen Energiewirtschaft zu erkunden. Ihre Analyse: Der Energiewirtschaft fehlt es an demokratischen Gestaltungsmöglichkeiten und die Eigentumsstrukturen verhindern den notwendigen Wandel. Daher haben Sie sich mit Menschen in anderen Städten zur Genossenschaft der „Bürgerwerke eG” verbündet. Was machen sie anders? Können sie damit die Energiewirtschaft verändern?
Die Olegeno Oldenburger Energie-Genossenschaft eG ist Teil dieses dezentralen Verbundes und berichtet, wie Bürger*innen zu (Gemeinwohl-)Unternehmer*innen wurden. Vorstand Sebastian Specht fasst die mutmachenden und ernüchternden Erkenntnisse dieses 5-jährigen Selbstversuches vorläufig zusammen. Die Olegeno und die Parents4Future laden Oldenburger*innen im Anschluss zur Diskussion ein: Wohin soll die Reise hinter der Steckdose gehen?

Balkon-Photovoltaik Vortrag - die Zweite

16.09.2019 17:00 - 18:00: Kulturzentrum PFL, Peterstraße, Oldenburg:
Nach unserem gut besuchten Vortrag vom Mai wollen wir diesen zum Anlass des 25jährigen Jubiläums des Umwelthauses noch einmal halten. Diesmal aber mit leicht wechselnder Besetzung (Sönke Burkert und Jonas Stührenberg) und einem neuen Veranstaltungsort. Und soviel kann schon versprochen werden: Das Thema bleibt heiß umkämpft und hat in seiner Brisanz nicht nachgelassen.

Strom dezentral erzeugen und einfach selbst nutzen – diese fundamentale Idee der Energiewende können vielen Strom-Nutzer*innen nicht in die Tat umsetzen. Was bei unseren niederländischen Nachbarn zur geliebten Normalität gehört, gilt bei uns als fragwürdig. Warum? Es ist eigentlich sehr einfach: Ein oder zwei Photovoltaik-Module, am Balkon befestigt oder auf der Terrasse aufgestellt, können mit einem Wechselrichter direkt an das häusliche Stromnetz angeschlossen werden. Jeder Haushalt kann so einen Teil seines Stroms günstig und netzschonend selbst produzieren und direkt verbrauchen. Der Stromzähler läuft dann einfach langsamer. Das wäre für Mieter*innen und Menschen mit Wohnungseigentum oft die beste Chance an der Energiewende teilzunehmen. Doch die einfachste Form der Einspeisung über den Schukostecker ist nicht genormt, was viele Netzbetreiber für irreführende Informationen nutzen und potentielle Prosumenten verschreckt.

Der Vortrag will für die Chancen, die diese Technik bietet, werben. Außerdem wird die Bedeutung für die Prosumenten-Idee und die gesamtgesellschaftliche Energiewende in den Blick genommen und letztendlich gezeigt, wie viel Spaß die erste eigene Kilowattstunde macht. Im Rahmen der Veranstaltung wird es auch Raum für praktische Fragen zur Realisierung geben.

Podiumsdiskussion "Bürgerenergie oder Energieriesen"

Dienstag, 10. September 2019, um 18 Uhr, im Kulturzentrum PFL, Vortragssaal
Am kommenden Dienstag wird unser Vorstand Sebastian Specht neben weiteren illustren Gästen wie zum Beispiel Arwen Collel, von unserer Partnergenossenschaft aus Berlin, auf dem Podium sitzen, um über die Frage einer "Energiewende durch die Bürger oder durch die Energieriesen" zu philosophieren. Ihr ahnt schon worauf das Ganze hinausläuft! Nach dem Highlander-Prinzip kann es nur eine im Netz geben und das ist natürlich die ..... Olegeno! Ganz klare Sache!

Und jetzt in Seriös:

Die erneuerbaren Energien haben den Energiemarkt verändert. Zuvor lieferten große Unternehmen Strom und Wärme. Inzwischen produzieren viele Bürgerinnen und Bürger ihre Energie selbst. Sei es beispielsweise über genossenschaftliche Beteiligungen an lokalen Windrädern oder mit Solaranlagen auf dem eigenen Dach.

Gehört die Zukunft also den von Bürgerinnen und Bürgern getragenen Energiegemeinschaften, die sich lokal bilden und möglichst autonom versorgen? Welche Rolle nehmen die klassischen Energieversorger ein? Sind die beiden Versorgungsmodelle miteinander vereinbar oder schließen sie sich gegenseitig aus?

Bei der Veranstaltung stellen Expertinnen und Experten ihre Modelle für eine dezentrale Energieversorgung vor. Sie zeigen dabei die jeweiligen politischen, gesetzlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen auf und diskutieren unterschiedliche Lösungsansätze. Das Publikum kann sich mit Fragen und Diskussionsbeiträgen gerne einbringen.

Zu Gast an diesem Abend im Kulturzentrum PFL sind

Arwen Colell
Politikwissenschaftlerin an der Hochschule für Politik der Technischen Universität München und Mitbegründerin der Genossenschaft BürgerEnergie Berlin. Frau Colell erforscht, welche Rolle Bürgerinnen und Bürger beim Ausbau der klimafreundlichen Energieversorgung spielen und welche Rahmenbedingungen sie benötigen, um sich an der Energieerzeugung beteiligen zu können.

Sebastian Specht
Vorstand der Oldenburger Energie-Genossenschaft Olegeno. Er berichtet, wie die Oldenburgerinnen und Oldenburger die Energiewende in ihrer Stadt und Region mitgestalten können.

Prof. Jens Strüker
Geschäftsführer des Instituts für Energiewirtschaft (INEWI) an der Hochschule Fresenius. Professor Strüker erläutert, welche Möglichkeiten die Digitalisierung und die Vernetzung von Daten wie beispielsweise die Blockchain-Technologie für die dezentrale Energieversorgung bieten.

Durch die Veranstaltung leitet

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Vorstand des Instituts für Informatik (OFFIS e.V.). Er forscht seit vielen Jahren zum Thema Energie und stellt Besucherinnen und Besuchern seine Vision von der zukünftigen Energieversorgung vor.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Balkon-Photovoltaik - Strom dezentral erzeugen und selbst nutzen

Strom dezentral erzeugen und einfach selbst nutzen – diese fundamentale Idee der Energiewende können vielen Strom-Nutzer*innen nicht in die Tat umsetzen. Was bei unseren niederländischen Nachbarn zur geliebten Normalität gehört, gilt bei uns als fragwürdig. Warum? Es ist eigentlich sehr einfach: Ein oder zwei Photovoltaik-Module, am Balkon befestigt oder auf der Terrasse aufgestellt, können mit einem Wechselrichter direkt an das häusliche Stromnetz angeschlossen werden. Jeder Haushalt kann so einen Teil seines Stroms günstig und netzschonend selbst produzieren und direkt verbrauchen. Der Stromzähler läuft dann einfach langsamer. Das wäre für Mieter*innen und Menschen mit Wohnungseigentum oft die beste Chance an der Energiewende teilzunehmen. Doch die einfachste Form der Einspeisung über den Schukostecker ist nicht genormt, was viele Netzbetreiber für irreführende Informationen nutzen und potentielle Prosumenten verschreckt.

Joost und Sören

Der Vortrag will für die Chancen, die diese Technik bietet, werben. Außerdem wird die Bedeutung für die Prosumenten-Idee und die gesamtgesellschaftliche Energiewende in den Blick genommen und letztendlich gezeigt, wie viel Spaß die erste eigene Kilowattstunde macht. Im Rahmen der Veranstaltung wird es auch Raum für praktische Fragen zur Realisierung geben.

Facebook-Veranstaltungslink: https://www.facebook.com/events/707257933022982

Datum: Dienstag, 7. Mai 2019 von 19:00 bis 20:30

Ort: Aula der BBS Haarentor, Ammerländer Heerstraße 33-39

Eintritt frei, Spende erbeten

Ein Veranstaltung der Olegeno Oldenburger Energie-Genossenschaft eG im Rahmen der Klima-Allianz Oldenburg. Zur Klima-Allinaz gehören: ADFC, Attac, BUND, COAST, Ev. Akademie Oldenburg, Forum Zukunft, Forum St. Peter, Klimaschutzstelle Weser-Ems, Kostbar, Lokale Agenda 21 der Stadt Oldenburg, Misereor, NABU, Ökumenisches Zentrum Oldenburg, olegeno, Umwelthaus Oldenburg, VCD Verkehrsclub Deutschland – Kreisverband Oldenburg Stadt und Land, Cäcilien Schule Oldenburg