Aktuelles

Das lief 2019/2020: Das Wichtigste aus der Generalversammlung

Fotocollage aus dem PolyMit der Generalversammlung am 30. September haben wir die genossenschaftlichen Prinzipien auch in Zeiten der Pandemie in Ehren gehalten. In einer charmanten Mischung aus Distanz-Clubkultur im Polyester und Videokonferenz konnte das höchste Gremium der Olegeno die notwendigen Beschlüsse fassen. Danke, Polyester! Entsprechend der gesetzlichen Regelungen hatte der Aufsichtsrat bereits im Sommer den Jahresabschluß der Buchhaltung abgesegnet. Was wir in der Generalversammlung nachgeholt haben waren die Entscheidung über den Ausgleich des Verlustes und die Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand. Hier finden Sie die Bilanz mit unseren Erläuterungen.

Danksagung am Anfang. Alle Mitarbeiter*innen unserer Genossenschaft arbeiten ehrenamtlich und leisten in ihrer Freizeit Außerordentliches. Da fällt es schwer, Einzelnen zu danken. Vorstand Sebastian Specht wagte es trotzdem: Zum Beispiel Bärbel & Hannes, die sich in der Buchhaltung mit dem Betrieb der Photovoltaikanlagen ganz neuen Herausforderungen ausgesetzt sahen. Oder Reinhard, der den Bau der Photovoltaik-Anlagen maßgeblich begleitet hat und nun wohlverdient seine Vorstandsmitarbeit beenden wird. Oder Adrian, der parallel zu seiner Masterarbeit an der Konzeption unseres "Energiewende-machen!"-Trainings mitarbeitete. Der Vorstand übergab den Mitarbeiter*innen zum Dank jeweils eine von Claudia Kemfert signierte Ausgabe ihres aktuellen Buches „Mondays for Future”.

Mitgliederentwicklung. Der Bau der ersten Photovoltaik-Anlagen hat unserer Genossenschaft echten Auftrieb verliehen. Das äußert sich an den Mitgliedsaufnahmen der Jahre 2019 und 2020. Die 60 Mitglieder, die wir aufnehmen durften, zeichneten zusammen über 400 Mitgliedsanteile. Ein Wert, der sich vor der Gründungsphase unserer Genossenschaft nicht verstecken muss.

Energievertrieb. Erfreulich für die ökonomische Entwicklung unserer Genossenschaft ist auch der Bereich des Energievertriebs im Verbund der Bürgerwerke eG. Mit dem Jubiläum „5 Jahre Olegeno Bürger-Ökostrom” und dem Beginn des Vertriebs von richtig gutem Bürger-Ökogas haben wir im Berichtszeitraum 2019/20 zwei wichtige Meilensteine erreicht. Nach unseren Auswertungen ist das eine gute Nachricht für die Energiewende in Oldenburg, denn 80% unserer Kundinnen leben im Stadtgebiet und fast 90% der Strom-Wechsler kommen von Stromanbietern zu uns, welche die Energiewende nicht engagiert voranbringen (zumindest nach der Einschätzung von Robin Wood). Schon jetzt sind unsere Gas-Kunden echte Klima-Streber, denn über alle Kundinnen gerechnet liefert die Olegeno bereits fast 23% Ökogas. Der Energievertrieb hält die Olegeno „am Laufen” und hat damit den Bau der Photovoltaik-Anlagen ermöglicht. Die Einnahmen gestatten uns nun wichtige Investitionen in unsere Infrastrukturen und ermöglichen unsere Aktivitäten im Bereich von Schulungen und Beratung.

Erzeugungsanlagen. Das Jahr 2019 war für uns auch in Hinsicht auf Erzeugungsanlagen ein Wendepunkt, denn wir haben unsere ersten zwei Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von zusammen 86,6 kW errichtet. Die Zwei haben bisher schon rund 75 MWh Olegeno-Strom produziert. Da die Anlagen erst im Juli (Feuerwache) und im Dezember 2019 (Mieterstrom Kreyenstraße) ans Netz gingen, konnten sie leider noch nicht ihr volles Potenzial für das Jahr 2019 ausschöpfen. Dafür wurden wir im Frühjahr 2020 mit viel Sonne verwöhnt. Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Olegeno mit der Mieterstromanlage im wahrsten Sinne des Wortes Pionierarbeit leistet, denn das Segment der Mietsgebäude bleibt in der solaren Energiewende stark hinter seiner Kapazität zurück (hauptsächlich bedingt durch das misslungene Mieterstromgesetz). Leider läuft der Einzug in unser Mieterstrom-Projekt „Kreyenstraße” durch die Coronapandemie nur schleppend. Erfreulich ist jedoch, dass sich bisher alle Mieter*innen für unseren Strom-Vom-Dach entschieden haben. In den Bereich „kleine Brötchen backen” fallen die 20 Balkon-PV-Anlagen, bei denen wir 2019 und 2020 die Sammelbestellung organisiert und die Errichtung begleitet haben. Passend dazu haben wir während des Lockdowns vom Frühjahr 2020 zwei gut besuchte Webinare veranstaltet. Vielleicht können wir den womöglich nächsten Lockdown auch über eine neue Veranstaltung versüßen.

Erzeugung Kreyenstrasse

Klimakrise. Ein interessantes Detail aus dem Vorstandsbericht: Nach 2 Jahren Bürger-Ökogas liefern wir „unseren” Haushalten bereits eine ähnlich große Energiemenge Gas (in kWh) wie der 6fachen Anzahl an Haushalten im Bereich Bürger-Ökostrom. Hier deutet sich eine große Aufgabe für uns an: Wie kann die Olegeno die Wärmewende unserer Kunden und Mitglieder begleiten? Die Notwendigkeit dazu ist angesichts der Klimakrise, in der wir uns bereits knietief befinden, klar. Wir haben in den letzten Monaten auch einen Blick auf unseren „Photovoltaik-Projektfriedhof” geworfen: Auf ein umgesetztes Projekt kommen 9-10 erfolglose Projekte. Die Gründe liegen dabei meist in den gesetzlichen Rahmenbedingungen.Trotzdem fragen wir uns: Wie können wir unser Engagement stärker auf Klimaschutz-Wirksamkeit fokussieren? Wir haben Ideen, aber leider keine ehrenamtliche Kapazität. Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich in diesem zentralen Bereich der Energiewende engagieren wollen.

Webinar-Flyer

Vielleicht ist die Herbstausgabe unseres "Energiewende machen!"-Trainings (am 14. November von 10-14 Uhr) eine gute Gelegenheit, ihre Genossenschaft etwas besser kennen zu lernen? Hier erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die uns als Bürgerinnen und Bürgern für den Klimaschutz im Energiesektor zur Verfügung stehen. Schauen Sie rein und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Melden Sie sich sofort hier an: https://t1p.de/37uj

Mit freundlichen Grüßen,
Jonas Stührenberg und Sebastian Specht
im Namen von Team und Vorstand der Olegeno

P.S. Das Polyester freut sich in diesen Zeiten ganz besonders über Besucher. Auch ohne Tanz und Tollerei haben Stefan und seine Leute immer einiges zu bieten. Schaut rein:  https://polyester-klub.de

Public Climate School der Students for Future: Webinar Balkon-PV

Wann? 28.5. 18:45 - 19:45
Wo? im Cyberspace bei den Links unten
In diesem Webinar, was wir im Rahmen der Public Climate School der Students for Futures Deutschland geben, möchten wir kurz über Energiegenossenschaften sprechen, um danach mit dem eigentlichen Thema Balkon PV weiterzumachen. Hierbei geht es darum, günstig und unaufwändig mit einem oder zwei Solarmodulen auf seinem Balkon oder im Garten mit sogenannten Steckdosensolarmodulen Strom zu erzeugen. Dabei werden Hinweise zur technischen, wirtschaftlichen und legalen Umsetzung des Projekts gegeben.

Vom 25.5. bis zum 29.5. findet virtuell die Public Climate School der Students for Future statt, bei der im Netz virtuelle Vorlesungen gegeben werden, die alle sich anhören können.

Es soll hier kurz am Beispiel der Olegeno erklärt werden, was Energiegenossenschaften eigentlich auszeichnet. Danach machen wir den gewohnten Schwenk aus das Thema Balkon PV. Hierbei geht es darum, günstig und unaufwändig mit einem oder zwei Solarmodulen auf seinem Balkon oder im Garten mit sogenannten Steckdosenmodulen Strom zu erzeugen. Dabei werden Hinweise zur technischen, wirtschaftlichen und legalen Umsetzung des Projekts gegeben.

Für die Veranstaltung benötigt ihr lediglich einen Computer mit Internetzugang oder euer Handy.

Diese Veranstaltung wird über Youtube live gestreamt. Der Link dazu findet sich hier:

https://www.youtube.com/watch?v=nKOHNwcjs2Q&feature=youtu.be

Eure Fragen können dann über das Portal Tweedback gestellt werden.

Ihr könnt euch auch direkt per Zoom zuschalten, da wir im Anschluss des offiziellen Endes auf Youtube, bei Zoom noch weitere Fragen beantworten können. Das geht über diesen Link:

https://us02web.zoom.us/j/88248880186?pwd=UUFRK2o0Zlc2b3kwVVNYTGlLVUtZUT09

 

Webinar: Balkon- PV

Wann? 9.4. 19:00 - 20:30
Wo? im Cyberspace
Im Webinar zum Thema Balkon-PV geht es darum, günstig und unaufwändig mit einem oder zwei Solarmodulen auf seinem Balkon oder im Garten mit sogenannten Steckdosensolarmodulen Strom zu erzeugen. Dabei werden Hinweise zur technischen, wirtschaftlichen und legalen Umsetzung des Projekts gegeben.

 Webinar Balkon-PV Flyer

Ursprünglich haben wir zusammen mit dem Kreisverband der Grünen Oldenburg-Land eine Veranstaltung zum Thema Balkon-PV in Wildeshausen geplant. Aufgrund der aktuellen Lage haben wir diesen Vortrag jetzt in ein Webinar verwandelt! #flattenthecurve
Anmeldung zum Webinar per Email an  solar@olegeno.de
Bei dem Vortrag geht es darum, günstig und unaufwändig mit einem oder zwei Solarmodulen auf seinem Balkon oder im Garten mit sogenannten Steckdosenmodulen Strom zu erzeugen. Dabei werden Hinweise zur technischen, wirtschaftlichen und legalen Umsetzung des Projekts gegeben.
Für die Veranstaltung benötigt ihr lediglich einen Computer mit Internetzugang oder euer Handy. Am Besten habt ihr auch eine Webcam, sowie ein Mikrofon zur Hand, damit ihr auch live Fragen stellen könnt.
Die genauen Zugangsdaten erhaltet ihr kurz vor der Veranstaltung, wenn ihr euch per Mail anmeldet!

Link zu unserer Facebookveranstaltung

 

#Netzstreik fürs Klima

Die Olegeno hat sich am 27.3. am #NetzstreikfürsKlima von den Fridays for Futures Oldenburg beteiligt.

Die Posts könnt ihr euch gerne auf unseren Seiten bei Facebook, Instagram und Twitter ansehen!

#NetzstreikfürsKlimaOlegeno

Denn die Liste unserer Forderungen ist lang und mit Hinweisen auf die Coronakrise werden die Umsetzung zentraler Forderungen der Erneuerbaren-Energie Wirtschaft und der EU Kommission auf die lange Bank geschoben.

Der 52GW Solardeckel wird voraussichtlich diesen Juni greifen. Mit anderen Worten: Ab Juni werden keine Photovoltaikprojekte unter 750kW mehr durch das EEG gefördert, ein Damoklesschwert, welches nicht erst seit gestern über der Solarbranche in Deutschland hängt, genaugenommen nämlich seit 20Jahren. Konkret bedeutet das, dass erste Banken jetzt schon keine Kredite mehr für Solarprojekte geben möchten, da ihnen das Risiko zu hoch ist. Hiervon sind auch Olegenoprojekte betroffen!

Trotzdem möchten wir mit einem weinenden Auge (oder mit zwei) dem ursprünglichen Erneuerbaren-Energien-Gesetz zum 20jährigen Geburtstag herzlich gratulieren! Leider müssen wir feststellen, dass dieses revolutionäre Gesetz, das die Energiewende in Deutschland und überall auf der Welt, maßgeblich positiv beeinflusst hat, sich ungefähr zu seiner Pubertät im Jahre 2013 zu einem unausstehlichem und schwer verständlichem Etwas entwickelt hat, dessen alljährliche Stimmungsschwankungen (vulgo Gesetzesreformen) die Arbeit mit ihr gerade für meist ehrenamtliche Bürgerenergiegenossenschaften unmöglich macht.

Wir hoffen immer noch, dass sich die gröbsten Eigenarten nach 20Jahren jetzt so langsam mal herauswachsen würden. Zentrale, späte  Erziehungsmaßnahmen unsererseits wären jedoch:

- Abschaffung des 52GW Solardeckels

- Abschaffung der 1000m Abstandsregelung für Windräder

- Reform des Mieterstromgesetzes

- Bestandsschutz für Altanlagen über 20Jahre

- EU Gesetz zum Energy Sharing zügig beschließen!

Wir möchten hier gerne auch auf einen Facebookposts unseres Mitglieds Claudia Kemfert hinweisen, der die Geschichte des EEG ganz gut zusammenfasst.

In diesem Sinne: in den kommenden Freitagen wird es wieder #NetzstreikfürsKlima geben. Schickt uns doch eure Bilder an solar@olegeno.de! und wir veröffentlichen sie in den sozialen Medien!

 

Im Namen des Teams und des Vorstands der Olegeno

Jonas Stührenberg

 

Infocafé & Werkstatt: Energiewende machen! am 18. April 2020

Was Eine*r nicht vermag das vermögen Viele: In der Genossenschaft aktiv für den Klimaschutz im Energiesektor.


Energiewende machen!10-13 Uhr: Infocafé

Du möchtest Klimaschutz selbst in die Hand nehmen? Du möchtest der Energiewende aktiv neuen Schwung verleihen? Du möchtest Dich informieren, was Bürger*innen in die Hand nehmen können? Dann ist das Infocafé der ideale Ort für Dich!
Im Infocafé stellen wir, die Energiebürger*innen hinter der Olegeno Oldenburger Energie-Genossenschaft eG vor, was wir bereits gemacht haben, aktuell machen und zukünftig gern machen würden. Außerdem wollen wir gemeinsam herausfinden, wie Du Dich bei der Olegeno mit Deinen Kompetenzen und nach Deinen Wünschen und Bedürfnissen ideal ehrenamtlich einbringen kannst.

13-16 Uhr: Energiewende-Werkstatt

Im Anschluss an das Infocafé wollen wir direkt aktiv werden: Nach einem gemeinsamen Mittagessen tauschen wir unsere Ideen aus und erstellen Aktionspläne für die nächste Zeit. Welche neuen Themen und Projekte wollen wir gemeinsam angehen? Was sind die nächsten Schritte? Wer übernimmt welche Aufgaben? Mit wem arbeite ich zusammen? Bis wann wollen und können wir die Ideen umsetzen? Was brauchen wir dafür? Mit diesen Fragen setzen wir uns in der Bürgerenergiewende-Werkstatt auseinander.
In dieser Werkstatt wollen wir eine Plattform bieten, in der sich Neue und bereits in der Olegeno Aktive miteinander vernetzen und sich kennenlernen können.

Anmeldung

Lust, bei einem oder beiden Teilen dabei zu sein? Dann schreib bis zum 11. April 2020 eine Mitteilung im Messenger oder eine Mail an specht @ olegeno.de und komm am 18. April vorbei! Kosten fallen für Dich keine an.